Fachtag "Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich - Gute Praxis aus Europa"
Die gute Praxis aus Europa stand im Jahr der Europawahl im Mittelpunkt dieser Tagung am 7.5.2014, die Kinderarmut in einen europäischen Kontext stellte. Zur Armutsbekämpfung werden immer mehr auch Mittel des ESF eingesetzt. Doch wie steht es um den Transfer von Ideen aus dem europäischen Ausland? Hier hatten die Veranstalter (Fachhochschule Erfurt, Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und der Deutsche Kinderschutzbund Thüringen) den Eindruck, dass dieser Austausch zu wenig stattfindet.
Vor diesem Hintergrund sind auf diesem Fachtag besonders Projekte und Ideen, die bereits in Strukturen der Bundesrepublik transferiert sind, vorgestellt worden. Wie in den Jahren zuvor hatte auch dieser Fachtag Fachkräfte aus der Praxis, der Verwaltung, Politiker/-innen und andere Interessierte aus Städten, Landkreisen und Gemeinden angesprochen.
Die Vorträge des Fachtages vom 7.5.2014 finden Sie hier:
- Kinderarmut im europäischen Kontext - Prof. Dr. Sabine Andresen
- Empirische Zugänge zu Kinderarmut in Europa - Dr. Carina Schnirch
- Von den Nachbarn lernen – Zur Übertragbarkeit europäischer Erfahrungen in den deutschen Kontext - Muriel Langenberger
- Adaption der Groninger Vensterscholen zu Quartiersbildungszentren in Bremen - Lutz Liffers
- HIPPY: Frühe Bildung für Familien mit Kindern - Ulla Limberger
- FUSSBALL TRIFFT KULTUR – mit Fußballtraining zum Lernerfolg - Karin Plötz
- Armutsprävention in Thüringen - Strategische Ansätze im Europäischen
Sozialfonds - Claudia Michelfeit - Strategien gegen Kinderarmut als Teil kommunaler Planung und Entwicklung - Prof. Dr. Jörg Fischer